Protagonisten in diesem Artikel: ein fabelhaftes Cookie Plugin, eine Prise Humor, ein 20 % Rabattgutschein.
Wir schreiben das Jahr 2023. Von allen Webseiten, die du besuchst winkt dir erstmal ungefragt ein Cookie Banner entgegen. Von allen Webseiten? Nein! Ein paar Webseiten trotzen immer noch den Vorgaben der DSGVO oder setzen schlichtweg keine Cookies, die ein Cookie Banner notwendig machen würden.
Der Grad zwischen Egalität und Legalität ist bei diesem Thema ganz besonders schmal. Fest steht aber, dass du dich auf jeden Fall einmal damit befassen solltest sobald du eine Webseite betreibst.
Ich beleuchte ein paar Millimeter weiter unten, ob du so ein Cookie Banner nun brauchst oder nicht. Außerdem erfährst du, welches Cookie Plugin ich im letzten Jahr im Akkord auf Divi Webseiten (und darüber hinaus) verbaut habe und wieso.
Spoiler: wenn schon ein Cookie Plugin, dann gern eines, das Ruckzuck konfiguriert ist und optisch zum Corporate Design der restlichen Seite passt.
Cookie Hinweise: wann brauche ich die?
Webseiten werden immer funktionsreicher, die Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, ePrivacy Richtlinie & Co gleichzeitig immer strenger. Wer also in 2022 eine Webseite betreibt, kommt oft um ein Cookie Plugin nicht rum. Muss man nicht gut finden, ist aber so.
Die aktuelle Lage zur Nation…ähm zu den Cookies in aller Kürze:
Seit einem BGH-Urteil Ende Mai 2020 ist für bestimmte Cookie-Arten ein Opt-in (eine explizite Einwilligung) in Deutschland endgültig Pflicht! Zu den einwilligungspflichtigen Cookies gehören z. B. Google AdSense, der Facebook-Pixel, Google Analytics und andere Werbe-Cookies.
Aber auch Inhalte, die du von anderen Plattformen einbindest, dürfen nicht ohne Zustimmung geladen werden. Dazu zählen zum Beispiel Inhalte aus Youtube, Vimeo, Facebook.
Nur wenn du ausschließlich essentielle und funktionale Cookies setzt, kannst du dir ein Cookie Plugin wahrscheinlich sparen. Das sind Cookies, ohne die deine Website nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren würde und daher „unbedingt erforderlich“ oder „notwendig“ sind.
Setzt meine Webseite überhaupt Cookies?
Es gibt unterschiedliche Wege, das rauszufinden. Du kannst das zum Beispiel manuell nachschauen. Oder du nutzt ein professionelles Cookie Consent Plugin wie das Real Cookie Banner*, welches deine Webseite im Einrichtungsprozess automatisch nach gesetzten Cookies scannt.
Um überhaupt erstmal rauszufinden, ob du das Plugin nachher überhaupt benötigst, macht zunächst der manuelle Weg Sinn.
Du kannst mit wenigen Klicks selbst nachschauen, ob und welche Cookies deine Webseite setzt. Klick after me 😉:
Im Chrome Browser:
- öffne Chrome am Besten im Inkognito Modus ([Strg] + [Shift] + [N]).
- Gebe deine Website URL ein
- Klicke auf das Schloss links neben deiner URL
- Klicke auf Cookies
Hier siehst du nun schon, ob deine Website überhaupt Cookies setzt. In meinem Fall werden Cookies von Google Analytics und vom Google Tag Manager gesetzt. Außerdem von meinem Cookie Plugin, dem Real Cookie Banner (isn’t it ironic 😅)? Wenn dir die Cookie Namen dort gar nichts sagen, kannst du sie einfach ergoogeln.
Solltest du herausfinden, dass deine Webseite Tracking- oder Werbecookies setzt, kommst du um ein Cookie Plugin nicht herum. Generell kann man auch hier oft den gesunden Menschenverstand einsetzen: sobald du deine Besucher trackst oder Marketingsoftware wie E-Mail Popups einsetzt oder sonstige Spielerein, die deine Webseite erfolgreicher machen sollen, musst du dir dazu ziemlich sicher die Einwilligung deiner Besucher abholen. Und das geht in WordPress eben über ein Cookie Plugin.
Ohne weitere Umschweife stelle ich dir jetzt den Kandidaten vor, der für mich – insbesondere für Divi – das beste Cookie Plugin weit und breit ist.
Real Cookie Banner: die bessere Alternative zu Borlabs
Das Cookie Plugin mit dem unaufgeregten Namen “Real Cookie Banner” ist in jedem Fall der VW Bulli (hier dein Lieblingsauto einsetzen) unter den Cookie Consent Plugins für WordPress.
Huh, aber ich höre immer von Borlabs? Ja, auch ich habe ich bis etwa Ende 2020 Borlabs als Cookie Plugin genutzt. Das funktioniert ebenfalls technisch einwandfrei mit Divi. Was ich an Borlabs aber eher mittelgut fand, sind aber diese beiden Dinge:
- es sind viele manuelle Einstellungen nötig, um die einzelnen Cookies einzurichten
- es gibt keine Live-Vorschau – das heisst, du Stocherst im Dunkeln wenn du deinen Cookie Banner einrichtest. Da es sehr viele Einstellungen gibt, geht dabei wirklich viel Zeit flöten
Falls du schonmal auf meiner Webseite gestörbert haben solltest, weisst du vermutlich schon, dass der zweite Punkt für sich genommen schon ein echter Dealbreaker für mich ist.
Versteh mich nicht falsch, Borlabs ist sicherlich nach wie vor eines der besten und umfangreichsten Cookie Consent Plugins auf dem Markt. Wenn du ein Plugin suchst, dass qualitativ ganz weit vorne ist und technisch einfach einzurichten ist, ist Borlabs aber nicht das richtige Plugin.
Real Cookie Banner ist wesentlich einfacher einzurichten. Und sieht auch noch ganz okay aus. Naja, im Rahmen der Möglichkeiten eben 😃. Meins sieht grad so aus:
Ein weiterer entscheidender Unterschied zu Borlabs: Die Einwilligungen werden sauber dokumentiert. Wenn dort also im Fall des Falles wirklich mal nachfragen kommen, kannst du Antworten liefern (einschließlich der Info darüber, wie dein Cookie Banner zum Zeitpunkt der Einwilligung aussah 🧐 – abgefahren, oder?)
Real Cookie Banner und Divi
Ich nutze mittlerweile eigentlich ausschließlich das Divi Theme. Was mich dazu bewogen hat und für wen ich das Theme spezielle empfehle, habe ich hier erklärt.
Absolut fabulös ist daher, dass sich das Real Cookie Banner Plugin auch ganz hervorragend mit Divi verträgt: und zwar so gut, dass es im Plugin mittlerweile sogar eigene Cookie Banner Vorlagen für das Divi Theme gibt:
Da Divi ein Theme ist, was ständig erweitert und verbessert wird und daher recht häufig Updates erfährt, ist es außerdem wichtig, dass die von dir verwendeten Plugins dies auch tun…es gibt kaum etwas Ärgerlicheres als Plugins, die nicht (oder nicht zeitnah ⏰ ) weiterentwickelt werden – denn dann ist die Gefahr sehr groß, dass sich das Plugin irgendwann nicht mehr mit deinem Theme verträgt und zum Troublemaker wird…ugh.
Falls du also auf der Suche nach einem Divi Cookie Plugin bist, hier ist es.
Darum ist Real Cookie Banner ein echter Painkiller
Wie schon erwähnt: Cookie Banner und die DSVO schmecken sicherlich den Wenigsten – egal mit wievielen Keksen da um sich geworfen wird. Darum hilft es, sich bei dem Thema auf das beste Cookie Consent Plugin zu verlassen, um es damit kurz und schmerzlos abzuhaken.
Das sind meine Hauptgründe, dir das Plugin wärmstes ans Herz zu legen:
- Einfache Einrichtung
Das Plugin listet dir im Dashboard alle To Dos in Form einer Checkliste auf, die du einfach abarbeitest. Es stehen außerdem zu allen Schritten und Punkten Erklärungen dabei, die dir Kontext geben und dir die Einstellungen besonders leicht machen. Die Links schicken dich überall hin, wo etwas zu tun ist :-).Du weisst gar nicht, nicht, welche Cookies deine Webseite setzt? Das macht nichts mehr, denn Real Cookie Banner hat in einer der letzten Updates einen Scanner integriert. Damit kannst du mit einem Klick deine Webseite auf Cookies durchsuchen lassen:
Dir werden im Anschluss alle Cookies aufgelistet und du kannst sie in aller Regel dann mit wenigen Klicks einrichten. Der Grund dafür ist, dass das Real Cookie Banner für nahezu alle gängigen cookie-setzenden Tools schon vorgefertigte Templates hat.Dazu gehören z.B:- E-Mail Service Provider wie ActiveCampaign, Mailerlite, Mailpoet, Mailchimp, Sendinblue
– Statistiktools wie Google Analytics oder Matomo oder der Facebook Pixel (alle diese Tools lassen sich über die Vorlagen übrigens auch gleichzeitig DSGVO konform auf deine Webseite bringen 🙃)
– viele andere Online-Services wie Google Maps, Giphy, Calendly, YouTube, Proven Expert, Typeform, Userlike, Bloom (hallo Divi Nutzer) … - Live Vorschau beim Einrichten und Stylen deines Cookie Banners
Du kannst deine Texte und das Aussehen ändern und siehst dabei was du tust. Bei Borlabs stocherst du im Trüben und musst dann im Zweifel drölfzig Mal checken, was du nun tatsächlich geändert hast. Spar dir diese Zeit und Energie. Das schöne ist: wenn du bei Divi um die Grundeinstellungen im Customizer gekümmert hast, erbt dein Cookie Banner schon ein paar Styles von dort. - Content Blocker
Vor der Zustimmung deines Besuchers dürfen bestimmte Inhalte nicht angezeigt werden. Sollte dein Besucher zum Beispiel Cookies abgelehnt haben und du hast ein Youtube Video auf deiner Website, müsste es sozusagen „geschwärzt“ werden. Das ganze Thema ist auch deswegen heikel, weil Themes (auch Divi), Plugins & Co in der Regel durchaus schon Skripte laden ehe du die Zustimmung einholen konntest. Die Content Blocker von Real Cookie Banner stellen sicher, dass das nicht passiert. - Tracking easy einrichten
Du kannst Google Analytics und den Facebook Pixel mit drei Klicks (ja, ich habe gezählt!) DSGVO konform einbauen. Du brauchst nur deine Facebook Pixel ID und deine Google Analytics Nummer und ansonsten absolut nix. - Jugendschutz
Bei diesem Cookie Consent Tool wurde auch der Jugendschutz beachtet – in Deutschland dürfen nämlich unter 16-Jährige gar nicht in Cookies einwilligen. - (und 7., weil das ist echt unschlagbar): Support
der Support ist einfach abgefahren (und deutschsprachig wenn das für dich eine Rolle spielt!) Wenn du in der Wissensdatenbank (die auch super ist!) nicht fündig wirst, kannst du einfach ein Ticket aufmachen und kriegst support. Oft in speed of light Geschwindigkeit, aber immer superschnell und äußerst freundlich. Wenn du öfter mit dem Support für Online Marketing Tools zu Tun hast, weisst du, dass das wirklich unfassbar wichtig ist 😄
Real Cookie Banner Rabatt
Die mittelgute Nachricht zuerst: Während man für die meisten Funktionen kostenfreie Plugins findet, ist das aus meiner Erfahrung bei einem Cookie Plugin nicht der Fall. Du kannst dir sicher vorstellen, dass die ständige Weiterentwicklung in diesem Bereich sehr aufwändig ist. Während also viele Plugins quasi einmalig entwickelt werden und dann nur noch wenige Updates brauchen, ist es bei diesem Thema eben anders. Für mich ist es daher nur logisch, dass sich das qualitativ gar nicht kostenlos betreiben lässt.
Jetzt die erfreulichere Nachricht: Du kannst das Real Cookie Banner Pro hier käuflich erwerben: Real Cookie Banner kaufen* UND im ersten Jahr satte 20 % Rabatt sparen mit dem Rabattcode DIGITALBOHEMIENNE.
Hast du schon Erfahrungen mit Cookie Plugins? Wie schmecken sie dem Divi Theme bei dir?
Lass es mich in den Kommentaren wissen.
Disclaimer: der Artikel bietet keine Rechtsgrundlage, ich bin keine Rechtsanwältin (eeek), dies sind nur Hinweise aus meiner Praxis als Webdesignerin. Ich beschäftige mich sehr wahrscheinlich sehr viel mehr mit geltendem Datenschutzrecht als der Großteil der Restbevölkerung. Trotzdem kann ich für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der von mir bereitgestellten Inhalte keine Haftung übernehmen.
Danke für den Tipp!
Ich habe bei meinem Cookie Banner (AdSimple) leider das Problem, dass ich die Homepage nicht mehr bearbeiten kann, denn wenn ich in den Visual Builder (Divi) gehe, FrontEnd, legt sich der Cookie-Banner davor und ich kann nichts anklicken. Es müsste ja eine Funktion geben, dass der CookieBanner für Admins deaktiviert ist? Mich sperrt also mein eigener Cookie Banner aus der Website aus.
Hi Klara,
mit AdSimple habe ich noch nicht gearbeitet, aber das klingt ja tatsächlich sehr suboptimal. Ich nehme an, dass das Banner über ein Javascript eingebunden wird und seitens Divi gibt es auf jeden Fall keine Einstellung, die Javascripte für Admins nicht ausführt oder so. Dir müsste da der Support deines Banners weiterhelfen können.
LG!